Zum Hauptinhalt springen

Dynamischer Tarif


WAS IST EIN DYNAMISCHER TARIF? WIE FUNKTIONIERT DAS?

Ein intelligentes Messsystem misst den Verbrauch alle 15 Minuten und übermittelt die Daten ein täglich sicher an den Messstellenbetreiber, um eine genaue Abrechnung basierend auf den jeweils geltenden Beschaffungspreisen zu ermöglichen.

Durch den Zugriff auf die stündlich wechselnden Strompreise an der Energiebörse, dem Spotmarkt, können Sie von den günstigeren Konditionen während Niedrigpreiszeiten profitieren und flexibel darauf reagieren.

Der Tarif besteht aus diesen Preiskomponenten:

  • Arbeitspreis
  • Grundpreis
  • Abrechnungspreis

Der Spotmarktpreis für die Zeiträume kann an der Energiebörse bei Netztransparenz eingesehen
werden.


VORAUSSETZUNGEN

Um von einem dynamischen Tarif und damit den Börsenpreisen profitieren zu können, müssen Ihre Zählerstände regelmäßig übertragen werden. Hierzu müssen Sie ein intelligentes Messsystem (iMSys) als Zähler verbaut haben. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie über ein intelligentes Messsystem verfügen, wenden Sie sich an Ihren Netzbetreiber.

Informationen zum Einbau eines Intelligenten Messsystems finden Sie auf der Seite der Bundesnetzagentur.


VOR- UND NACHTEILE

Vorteile
  • Eigener Verbrauch kann optimiert werden
  • Transparenz über Kosten
  • Von günstigen Spotmarktpreisen profitieren
Nachteile
  • Preisschwankungen an Börse werden 1 :1
    weitergegeben
    • Dadurch sind sehr hohe Spotmarktpreise
      möglich
  • Akribische Verbrauchsplanung notwendig, um günstige Zeiten zu nutzen
  • Grundverbrauch fällt auch bei hohen Börsenpreisen an und kann nicht umgeplant werden
  • Kein fester Arbeitspreis
    • Dadurch weniger Planbarkeit

PREISTABELLE DYNAMISCHER TARIF

Arbeitspreis (Stand Januar 2025)

Entgelte für Energie
gemäß Spotmarktbeschaffung* (Durchschnitt November 2024)

11,39 Cent/kWh

Dienstleistungsentgelt
(Aufschlag auf den jeweiligen Energiearbeitspreis)

3,50 Cent/kWh

Netznutzung**

12,54 Cent/kWh

Konzessionsabgabe

1,59 Cent/kWh

Gesetz zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK-G) bzw. Energiefinanzierungsgesetz {EnFG)

0,277 Cent/kWh

Verordnung über die Entgelte für den Zugang zu Elektrizitätsversorgungsnetzen (StromNEV)

1,558 Cent/kWh

Offshore-Netzumlage (Umlage nach § 17 f EnWG bzw. EnFG)

0,816 Cent/kWh

Verordnung über Vereinbarung zu abschaltbaren Lasten (AblaV)

0 Cent/kWh

Stromsteuer

2,05 Cent/kWh

Verbrauchspreis

33,99 Cent/kWh

Verbrauchspreis Brutto

40,45 Cent/kWh


Grundpreis (Stand Januar 2025)

Messstellenbetrieb, inkl. Ablesung (iMSys)

20,00 Euro/Jahr

Grundpreis Netznutzung**

48,54 Euro/Jahr


Abrechnung (Stand Januar 2025)

Abrechnung pro Monat

16,81 Euro/Monat


Gesamtpreis (Stand Januar 2025)

Gesamtpreis dynamischer Tarif Brutto pro Monat ***

158,85 Euro/Monat


* auf Grundlage der Stundenspotpreise gemittelter Energiepreise bei gleichgebliebener Entnahme (der Arbeitspreis verändert sich je nach Verbrauchsverhalten)

** Preise gültig im Netzgebiet der Stadtwerke Hollfeld

*** bei einem angenommenem Jahresverbrauch von 3.500 kWh Alle angegebenen Preise verstehen sich Netto, es sei denn, sie sind explizit Brutto ausgewiesen